Lernfilmreihe. 2024.
Das Projekt
Gemeinsam mit der plan-d akademie, Geeta Chatterjee und Marc Oliver haben wir einen digitalen Kurs konzipiert, der die Grundlagen des praktischen Arbeitens mit dem Kanban-System und seine Vorteile anschaulich in 4 Lektionen mit jeweils einer langen Variante (ca. 5 Minuten) und einer kurzen Kompakterklärung (ca. 2 Minuten), die sich noch einmal mit den Schwerpunkten der jeweiligen Lektion auseinandersetzt, erklärt.
In Kooperation mit der plan-d akademie, die eine eigene Lernplattform entwickelt hat, wurde auch das digitale Kurssystem entsprechend angepasst. Neben den Lernfilmen gibt es zusätzlich Textmaterial und Vorlagen, um selbst zu starten und sein Wissen zu vertiefen.
Herausforderung und Ziel
Ziel des gesamten Projektes war es, einen anschaulichen und motivierenden digitalen Lernkurs zu schaffen, bei dem Menschen zu Menschen sprechen – nicht nur einfache Animationen. Die Herausforderung lag einerseits (nicht unüblich) in der zeitlichen Komponente. Da sich das gesamte Team in einer solchen Konstellation erst finden musste und unsere Protagonist:innen zuvor ihren Schwerpunkt auf vor Ort (live) vermittelte Inhalte gelegt hatten, musste die Sprache mit der Kamera und „imaginären“ Zuschauenden trainiert werden, was jedoch in kürzester Zeit möglich gewesen ist und über die zwei vollen Drehtage sehr gut funktioniert hat. Dabei wurde das gesamte Projekt unter erschwerten klimatologischen Bedingungen produziert, da es zwei äußerst warme Hochsommertage gewesen sind und die Location ein Problem hinsichtlich der Klimaanlage aufwies. Nach zwei (ziemlich schwitzigen) Tagen war der gesamte Kurs „im Kasten“ und konnte in die Postproduktion übergehen.
Szenische und technische Umsetzung
Für diese Produktion haben wir uns für einen Hybrid aus einem rustikaleren, aber schicken Set mit einer Steinwand im Hintergrund und einem Holzschreibtisch im Vordergrund und digitalen Grafiken im Vollbild, aber auch als Elemente in der primären Einstellung entschieden. Damit bewirken wir ein wärmeres und zugänglicheres visuelles Setting einer Büroräumlichkeit in einem historischen Industriegebäude, das für viele Zuschauende über eine längere Zeitspanne als angenehmer empfunden wird, als ein kühles und schlichtes Studio. Da weniger technische Details, sondern vielmehr ein Modell zur persönlichen Weiterentwicklung vorgestellt wird, sprechen wir die Zuschauenden durch die sitzende Position (unsere Expert:innen sollen trotz der Distanz durch das Endmedium so nahbar und zugänglich wie möglich sein) und das Set direkt an.
Ergebnis
Das Ergebnis ist eine einführende, visuell und erzählerisch ansprechende Lernfilmreihe mit einer Gesamtlänge (Film ohne Arbeitsmaterial) von 25 Minuten zum Thema Kanban, die den Kund:innen und Zuschauer:innen einen kompakten und soliden Überblick vermittelt, mit dem sie weiterführend arbeiten können.